
Neubauprojekt Boxberg, Block R

Auftraggeber:
Vattenfall Europe Generation AG
Ausführung:
2005—2012
Investitionsvolumen:
ca. 1 Mrd. Euro
GTX DUBAL
Gasturbinenkraftwerk

Auftraggeber:
Dubai Aluminium, Vereinigte Arabische Emirate
Ausführung:
2006—2011
Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Mittelsbüren

Auftraggeber:
Betreibergesellschaft Gemeinschaftkraftwerk Bremen GmbH & Co. KG
Ausführung:
2009—2014
Lichterfelde
Gasturbinenkraftwerk

Auftraggeber:
Vattenfall Europe Wärme AG, Berlin
Ausführung:
2009—2016
Ingenieurtechnische Unterstützungsleistung beim Bau des Windparks Dan Tysk

Auftraggeber:
VE Windkraft GmbH
Ausführung:
2008-2014
Stromnetzanalyse zur Einspeisung von Strom aus Windenergie

Auftraggeber:
Elektromreza Srbije (EMS)
Ausführung:
2010
Beratungsleistungen im Kosovo

Auftraggeber:
KOSTT - Übertragungs-, System- und Marktbetreiber J.S.C.
Ausführung:
2012—2013
Bau des neuen Kraftwerks Schwarze Pumpe
Auftraggeber:
Vattenfall Europe Generation, Berlin, Germany
Ausführung:
1992—1997 (erste Einheit),
1998 (zweite Einheit)
Kraftwerk Maritza East III

Auftraggeber:
DSD Dillinger Stahlbau GmbH, Germany
Ausführung:
10/2002—11/2002
Messung des innenren Wirkungsgrades der Teilturbine, Kraftwerke Boxberg III und Jaenschwalde

Auftraggeber:
Vattenfall Europe Generation, Germany
Ausführung:
2004—2006
Blockheizkraftwerk Uppsala, Sweden

Auftraggeber:
Uppsala Energi AB, Sweden
Ausführung:
2000—2001
Netzanschluss für erneuerbare Energieerzeugung

Auftraggeber:
WEMAG
Ausführung:
2010—laufend
Fernwärmespeicher Reuter West

Auftraggeber:
Vattenfall Europe Wärme AG Berlin
Ausführung:
2011—2014
Biomasse-Mitverbrennung im Blockheizkraftwerk Moabit

Auftraggeber:
Vattenfall Asset Development
Ausführung:
2010—2011
Neubauprojekt Steinkohlekraftwerk Moorburg, Deutschland
Das Kraftwerk Moorburg ist eine 2 x 827 MW Doppelblock-Anlage. Die Brennstoffversorgung durch Steinkohle erfolgt durch die eigene Hafenanlage. Es wurde ein Fernwärmeauskopplung für 650MWth installiert, aber zurzeit noch nicht ans Fernwärmenetz angeschlossen.
Die Kühlung des Kraftwerkes erfolgt als Durchlaufkühlung mit der Wasserentnahme aus der Süder-Elbe, alternativ ist die Kreislaufkühlung über den Hybridkühlturm möglich. Der Bau des Kraftwerkes erfolgte in Losvergabe mit über 70 Losen.
Technische Daten:
- Elektrische Leistung 2 x 827 MW brutto
- Fernwärmeauskopplung installiert für max. 650 MW
- Brennstoff Steinkohle
- Frisch-/Zwischendampftemperatur 600 / 620 °C
- Frischdampfdruck 276 bar
Investitionsvolumen: 3 Mrd. Euro
Auftraggeber: Vattenfall Europe Generation AG
Zeitraum: 2005 bis 2016
VPC begleitete das Projekt ab der Konzeptplanung bis zur Inbetriebsetzungsphase:
- Generalplanung
- Bauherren-Engineering
- Gestellung von Bauleitungspersonal
- Gestellung von Inbetriebsetzungspersonal
- Durchführung aller Abnahme- und Nachweismessungen
Leistungen VPC
1. Generalplanung:
- Konzept- und Vergabeplanung
- Ermittlung der Auslegungsdaten
- Erarbeitung der technischen Konzepte
- Erarbeitung des Rahmenterminplans
- Erstellung der technischen Spezifikation für über 70 Lose
- Angebotsauswertung
- Vergabeempfehlungen
- Teilnahme an technischen Vergabegesprächen
- Genehmigungsplanung
- Erstellung der Genehmigungsunterlagen für folgende Anträge:
- BImSchG-Antrag
- Hochwasserschutzantrag
- Wasserrechtliche Erlaubnis - Bearbeitung der Nebenbestimmungen
- Ausführungsplanung
- Koordinierung der Lieferanten für über 70 Lose
- Losübergreifende Ausführungs- und Schnittstellenplanung
- Optimierung / Weiterführung der technischen Konzepte
- Prüfung und Freigabe von Lieferantendokumenten
- Erstellung detaillierter Arbeitstermin,- Montage- und IBS-Pläne
- Dokumentationskoordinierung und -erstellung
2. Bauherrenengineering:
- Verantwortliche technisch-kommerzielle Auftragsabwicklung der Liefererverträge
- Projektsteuerung und Organisation der Kosten- und Terminkontrolle
- Entscheidung zu technischen Lösungen, Konzepten und Technologien
- Koordinierung und Führung der Loslieferanten für eine qualitäts- und termingerechte Auftragsabwicklung
3. Gestellung von Bauleitungspersonal:
- Übergreifende verantwortliche Organisation und Kontrolle der Baustellenaktivitäten einschl. HSE
- Ablaufkoordinierung der Lieferanten
- Überwachung der vertragskonformen Leistungserfüllung der Lieferanten einschl. Qualitätskontrollen
- Leistungsabnahmen und Verfolgung offener Punkte bzw. Mängelbeseitigung
4. Gestellung von Inbetriebsetzungspersonal:
- Verantwortliche Durchführung und Koordinierung aller Inbetriebsetzungsaktivitäten der Anlagen und Systeme in den jeweiligen Gewerken
- Koordinierung und Anleitung der Lieferanten bei der Inbetriebsetzung der Systeme und Anlagenkomponenten
- Los- und Gewerke übergreifende Koordinierung der IBS-Abläufe der einzelnen Loslieferanten
5. Durchführung IBS-begleitender Versuchsmessungen sowie Abnahme-
und Nachweismessungen
- Schwingungsdiagnostik
- Endoskopie
- Thermografie
- Schallpegelmessungen
- Werkstoffuntersuchungen
- betriebliche Vorkalibrierung der Emissionsmesstechnik
- Abnahme- und Nachweismessungen an allen Hauptkomponenten
- Blockwirkungsgradmessung